Den Grundstein von STANNOL legte 1879 der Klempnermeister Wilhelm Paff, der neben seiner handwerklichen Tätigkeit Lötwasser entwickelte, herstellte und Vertrieb. Ende der 20er Jahre wurde dann das international geschützte Warenzeichen STANNOL im Markt etabliert. In den fünfziger Jahren begann STANNOL damit, Produkte für die Elektrotechnik und später auch für die Elektronikindustrie zu entwickeln. Im Jahre 1989 wurde STANNOL vom englischen Konzern Kelsey Industries übernommen, welche wiederum im Jahre 2000 von der Henkel KGaA übernommen wurde. 2001 übernahm Karl-Heinz Dörr als ehemaliger Geschäftsführer die STANNOL Lötmittelfabrik GmbH & Co KG, welche zu diesem Zeitpunkt bereits unter dem Namen STANNOL GmbH bekannt war, im Rahmen eines Management-Buy-Outs.
STANNOL ist als Traditionsunternehmen bei Kunden in aller Welt ein Begriff mit hoher Wertschätzung. STANNOL bietet Ihnen heute ein umfangreiches Angebot an Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Löttechnik. Neben seinem hohen Qualitätsstandard setzt STANNOL auf eine nachhaltige und ökologische Fertigung.
Das Produktesortiment umfasst Lötdraht, Lotpaste, Barrenlot, Lötflussmittel, Lötstationen und ein umfassendes Sortiment an Zubehörartikeln.
PRODUKTGRUPPEN
LÖTDRAHT
Ein Lötdraht wird z.b. in der Elektronik verwendet, um Komponenten elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Auch für eine mechanische Verbindung auf verschiedensten weichlötbaren Oberflächen kann ein Lötdraht eingesetzt werden. Aufgrund dieser unterschiedlichen Anwendungen und Einsatzgebiete fertigt STANNOL eine breite Palette an verschiedensten Lötdrähten.
FLUSSMITTEL
Ein Flussmittel wird beim Weichlöten dazu verwendet, um von leiterplatten und Bauteilen Oxide und andere Verunreinigungen sicher zu entfernen. Dadurch wird eine zuverlässige Lötverbindung erst ermöglicht.
Passend für Ihre Anwendung.
STANGEN & BARREN
Stangen-, Barren- und Massivlote werden in unterschiedlichsten Legierungen in der Elektronik in Wellen- und Selektivlötanlagen als Basis- und Nachfülllot eingesetzt. STANNOL-Lote für die Elektronik werden ausschliesslich aus Metallen
erster Schmelze hergestellt. Hierzu verwendet STANNOL z.b. nur Zinn mit einem Reinheitsgehalt von mindestens 99,9 %.
LOTPASTEN
Bleihaltige und bleifreie Lotpasten werden in der Elektronik in Reflow-Lötanlagen und zum Reparaturlöten eingesetzt.
ZUBEHÖR
Passend für Ihre Anwendung.
LÖTGERÄTE
STANNOL bietet ihnen eine Vielzahl an Lötgeräten für verschiedene Einsatzgebiete an. Dabei setzt STANNOL auf bewährte Technologien und umfassenden Service.
STANNOL NEWS
- Die neuen Flux-Ex-Reiniger von StannolFlux-Ex-Reiniger: Stannol erweitert mit fünf hocheffizienten Reinigern sein Produktportfolio. Die neue Flux-Ex-Serie umfasst Breitband- und Spezialreiniger, die perfekt auf ihre jeweiligen Anwendungsgebiete zugeschnitten sind – zum Beispiel zur Reinigung vor dem Lötvorgang oder zur Entfernung von Rückständen nach dem Löten. Alle Reiniger sind als Fertig-Mix direkt einsatzbereit: Flux-Ex PreFlux-Ex Pre ist ein wässriger Reiniger zur…
- Flussmittel für Wellenlötprozesse und SelektivlötprozesseEin Flussmittel wird beim Weichlöten dazu verwendet, um von Leiterplatten und Bauteilen Oxide und anderen Verunreinigungen sicher zur entfernen. Dadurch wird eine zuverlässige Lötverbindung erst möglich. Die optimale Auswahl des Flussmittels ist entscheidend für den Erfolg in Wellen- und Selektivlötprozessen der Elektronikfertigung und wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Es gilt, sowohl das spezifische…
- Handlöten mit bleifreien Loten (2002/95/EG)Handlöten – Nach der EU-Richtlinie 2002/95/EG (Elektroaltgerätegesetz) darf die Mehrheit der industriellen Elektronikfertiger keine bleihaltigen Lote mehr einsetzen. Im Jahr 2006 wurde dieses Gesetz eingeführt und es müssen neu bleifreie Lote verwendet werden. Von bleifrei spricht man, wenn nicht mehr als 0.1% Blei enthalten ist. 2013 wurde diese Richtlinie von der 2011/65/EU abgelöst, gross verändert…
- Anwendungstipps für das Handlöten mit dem LötkolbenTipp 1: Als Faustregel in Bezug auf die Löttemperatur gilt: Schmelzpunkt des Drahtes + 120/140°C. Diese Temperatur an der Lötspitze reicht vollkommen aus, um eine gute Benetzung zu erzielen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, zersetzt sich das Flussmittel zu schnell. Voraussetzung dafür ist eine ausreichende Leistung an der Lötspitze Die eingestellte Temperatur muss so…
SHOP HIGHLIGHTS
-
323001
Barrenlot ECOLOY, TSC305 Sn96.5Ag3,0Cu0.5 (Preis/Kg)CHF 110.00135 Sofort Lieferbar -
830336
Fine Fluxer leer 8mlCHF 16.203 Sofort Lieferbar -
164106
EF250 Flussmittel 25l Bidon2 Sofort Lieferbar -
813005
Lötdraht Kristall 611, Sn99,3Cu0,7 – FLOWTIN TC – Fairtin, 0.7mm, 500gCHF 54.0074 Sofort Lieferbar -
570204
Lötdraht Trilence 3505, Sn96,5Ag3Cu0,5 – FLOWTIN TSC305, RE L1, 0.7mm, 500gCHF 103.3024 Sofort Lieferbar -
570203
Lötdraht Trilence 3505, Sn96,5Ag3Cu0,5 – FLOWTIN TSC305, RE L1, 0.5mm, 250gCHF 54.6010 Sofort Lieferbar -
188927
AK-1 Flussmittel 500ml Bidon76 Sofort Lieferbar -
820035
TC Ecoloy Pellets à kg15 Sofort Lieferbar -
165105
500-6B Flussmittelstift 10mlCHF 12.5015 Sofort Lieferbar -
272018
Tippy Lötspitzen-Reiniger BleifreiCHF 6.5073 Sofort Lieferbar -
870053
NC-AB Entlötlitze 2,2mm 1,5mCHF 3.9024 Sofort Lieferbar -
570205
Lötdraht Trilence 3505, Sn96,5Ag3Cu0,5 – FLOWTIN TSC305, RE L1, 1mm, 500gCHF 95.101 Sofort Lieferbar