Filterlüfter

Produkt Design Icon Produkt green circle Landingpages

Luftstrom- und Temperatur-Management im Schaltschrank by Fandis

Die Ursachen für Funktionsstörungen von elektrischen und elektronische Geräten, welche in Schaltschränken untergebracht oder als integraler Bestandteil an Maschinen montiert sind, führen oft auf Hitzeprobleme zurück. In der Realität hängt die Lebensdauer der Bauteile von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit ab. Die empfohlene normale Betriebstemperatur im Innern eines Schaltschranks darf +35°C nicht überschreiten, dies bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 60%.

Fandis – Italiens Nummer 1 für Klimalösungen im Schaltschrank – bietet eine breite Palette an Lösungen in Form von Filterlüftern für die effiziente und zielgerichtete Wärmeabführung für die unterschiedlichsten Anwendungen an.

Filterlüfter

Natürliche Luftzirkulation

Der Einsatz eines Austrittsfilters sichert den Luftdurchlass und die Wärmeabfuhr auf natürliche Weise. Diese Lösung eignet sich in Kombination mit einem Eintrittsfilter für die Ableitung geringer Wärmeentwicklung in staubiger Umgebung.


Zwangsbelüftung mittels Filterlüfter

Zwangsbelüftung ist eine kostengünstige und effiziente Lösung zur Vermeidung von zu hohen Temperaturen im Schaltschrank. Dann, wenn mehr Wärme abgeführt werden muss und die natürliche Luftzirkulation dafür nicht mehr ausreicht.

2 Schaltschrank Filterluefter B flow einsaugend

Filterlüfter B-flow einsaugend

Die beste Konfiguration ist die Kombination von einem Eintrittsfilterlüfter unten und einem Austrittsfilter oben im Schaltschrank. Der Filterlüfter (B-flow einsaugend) fördert frische, kühle Luft unten an den Schaltschrank und oben kann die erwärmte Luft über einen Austrittsfilter ausströmen. Der durch die Zwangsbelüftung erzeugte Überdruck im Schaltschrank verhindert das Eindringen von ungefilterter Luft durch Löcher oder Öffnungen.

3 Schaltschrank Filterluefter A flow einsaugend

Filterlüfter A-flow ausblasend

Fandis hat aber auch Filterlüfter mit umgekehrter Luftströmung – Rückströmung im Programm. Bei dieser Kombination befindet sich der Eintrittsfilter unten und der Austrittsfilterlüfter oben im Schaltschrank. Der Filterlüfter (A-flow ausblasend resp. R für Reverse) fördert warme Luft oben aus dem Schaltschrank. Der Vorteil dieser Anordnung ist der hohe Luftdurchsatz (höher als bei B-flow) – der Nachteil hingegen ist, dass der durch den Lüfter erzeugte Unterdruck im Gehäuseinnern Staub durch Löcher und Öffnungen in den Schaltschrank eindringen lässt.


4 Schaltschrank Dachentlueftung Dachluefter

Dachentlüftung/Dachlüfter

Warme Luft kann aber auch aus dem Dach des Schaltschranks ausströmen oder ausgeblasen werden. Denn, wenn für die seitliche Variante durch Hindernisse, Wände usw. kein Platz vorhanden ist.
In der idealen Konfiguration befindet sich der Eintrittsfilter (auch Eintrittsfilterlüfter möglich) unten und die sich erwärmende Luft kann Richtung Dach aufsteigen, wo sie entweder passiv ausströmen kann oder wo sie der Dachlüfter ausbläst.


5 Schaltschrank Innenluefter

Schaltschrank-Innenlüfter

Der Einsatz eines schwenkbaren Ventilators ist eine alternative Lösung für eine noch bessere Luftzirkulation = Umwälzung im Schaltschrank.
Schaltschrank-Innenlüfter sind in 2 Achsen verstellbar und können durch clevere Ausrichtung und in Kombination mit andern Klimatisierungskomponenten gezielt Wärmenester im Schaltschrank verhindern.


Thermostaten Hygrostaten

Thermostate / Hygrostate

Thermostate und Hygrostate von Fandis steuern diese Klimatisierungskomponenten

Ansprechpartner Icon Produkt green circle Landingpages

Ansprechpartner Filterlüfter

Benötigen Sie Unterstützung? Unser kompetentes Beratungsteam ist Ihnen gerne behilflich.

simpex electronic markus schwarzenbach
Markus Schwarzenbach
Strom- Spannungswandler, Lüfter
simpex electronic pascal peter
Pascal Peter
Stromversorgungen
Details Icon Produkt green circle Landingpages

Details